Nach dem Rücktritt von Marco Adank ist das Präsidentenamt im TV Mels vakant. An der…
Ein Abgang auf dem Höhepunkt
Mike Leuzinger gewinnt SM-Gold im Geräteturnen
Mike Leuzinger vom Turnverein Mels hat an den Schweizer Meisterschaften der Geräteturner in Bazenheid Gold in der Kategorie Herren ergattert. Damit tritt der 33-Jährige als Einzel-Turner auf dem Höhepunkt ab.
Der Abgang spielt im Turnen oft das Zünglein an der Waage, trennt die Spreu vom Weizen, die Sieger von den Verlierern. Mike Leuzinger ist am Samstag in Bazenheid auch im übertragenen Sinn ein perfekter Abgang gelungen. Nachdem er in den vergangenen Jahren in der Kategorie Herren Bronze und Silber gewonnen hatte, wollte der im Turnverein Mels heimisch gewordene Glarner den Steigerungslauf und damit seine Einzel-Karriere mit dem Schweizer Meistertitel krönen – und dann auf dem Höhepunkt abtreten. Was für viele Sportler Wunschdenken bleibt, weil das mit dem Timing so eine Sache ist, hat Leuzinger optimal hingekriegt.
Leuzinger und Titelverteidiger Peter Streiff lieferten sich in Bazenheid einen Zweikampf um den Sieg. Der Melser holte an den ersten vier Geräten einen Vorsprung von sechs Zehnteln heraus, dank den atemberaubend hohen Noten 9,55 (Boden), 9,60 (Schaukelringe),
9,65 (Sprung) und 9,70 (Barren). „Mir war klar, dass ich vor der abschliessenden Reck-ÃÅbung eine Reserve brauche, um Peter schlagen zu können“, sagte Leuzinger. Im Wissen um das komfortable Polster dosierte der Sportlehrer am Königsgerät das Risiko. Der Schuss wäre beinahe nach hinten losgegangen. Mit angezogener Handbremse turnte Leuzinger eine 9,00 heraus. Das reichte zum Titel. Dass der Vorsprung auf 0,2 Punkte geschmolzen war, tat nichts zur Sache.
Leuzinger sah sich in seiner Prognose bestätigt. „Wenn ich mit einem Rückstand ans Reck gegangen wäre, hätte es nicht gereicht.“
So aber kann Mike Leuzinger die Ring- und Reckleder auf dem Höhepunkt an den Nagel hängen. Eigentlich hätte er seine Einzel-Karriere mit dem „Eidgenössischen“ beenden wollen. Doch weil er als Leiter der Bodenriege und des jungen Sprungteams gleich an zwei Fronten in der Verantwortung stand, blieb ihm fürs Einzel-Training keine Zeit. Er verzichtete am „Eidgenössischen“ auf die Einzel-Teilnahme und nahm dafür noch einmal die Schweizer Meisterschaften ins Visier. „Ich würde jetzt auch aufhören, wenn ich Silber oder Bronze gewonnen hätte. Aber wenn ich Vierter oder Achter oder was auch immer geworden wäre, hätte ich wohl oder übel noch einmal angreifen müssen.“
Leuzingers grosse Freude wurde durch die angereisten Angehörigen sowie Mitturnerinnen und Mitturner noch verstärkt. Am Sonntagabend wurde ihm im „Löwen“ in Mels ein schöner Empfang bereitet. Im „Löwen“ wird Leuzinger in nächster Zeit öfter anzutreffen sein. Am 17., 23. und 24. veranstaltet der TV Mels seine Turnerunterhaltung.
Für Leuzinger neigt sich ein Jahr dem Ende zu, dass besser nicht hätte laufen können. Neben dem Einzel-Gold feierte er als Leiter der Bodenriege und als Teamstütze der Barrenriege zwei weitere SM-Titel. Nun folgt quasi noch das Schaulaufen. Kurz vor Weihnachten darf Leuzinger mit seiner Bodenriege das von ihm und Tanja Ackermann choreographierte Programm an der Gala des holländischen Turnverbandes zeigen.
Dank Romeo Good und Christian Bärtsch war der TV Mels an den GETU-SM auch in der Königsklasse K7 vertreten. Good belegte nach einer wegen Verletzungen arg eingeschränkten Vorbereitung den 27.
Platz. Bärtsch, der ehemalige Schweizer Meister in der Kategorie 5, kam bei seiner ersten SM in der höchsten Leistungsklasse auf den 38. Platz. pb
Resultate
Bazenheid. SM Geräteturnen. Männer. Einzel. KH: 1. Mike Leuzinger (TV Mels) 47,50. 2. Peter Streiff (Niederhasli) 47,30. 3.
Jörg Stucki (Winterthur) 46,60. – 33 klassiert. – K7: 1. Andreas Gasser (Belp) 48,85. 2. Marco Honauer (Ballwil) 48,75. 3.
Pierre-Yves Golay (Wettingen) 48,40. 4. Alexander Kurmann (Luzern) 47,80. 5. Olivier Bur (Orpund) 47,70. 6. Swen Ziegler (Sarnen) 47,65. Ferner: 27. Romeo Good (TV Mels) 45,85. 38. Christian Bärtsch (TV Mels) 45,25. – 51 klassiert. – K6: 1. Marcel Erismann
(Schattdorf) 47,25. 2. Christoph Laube (Wettingen) 47,05. 3. Reto Huber (Oberbuchsiten) 46,90. – 61 klassiert. – K5: 1. Marco Navarra
(Lyss) 46,50. 2. Stefan Gisler (Orpund) 46,35. 3. Claudio Dubacher
(Schattdorf) 46,25. – 57 klassiert.